Die Arbeit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar e. V. führt uns immer wieder mit engagierten Menschen, Projekten, Vereinen und Organisationen zusammen, die unsere Werte vertreten und gemeinsam mit uns für eine bessere Welt arbeiten. In vereinten Projektarbeiten für Events, Research Paper oder digitale Medien erschaffen wir Ergebnisse dieser Zusammenarbeit. Einen Auszug aus den Projekten, die in solchen Kooperationen entstanden sind, gibt es hier zu sehen.
12.02.2025, Initiative kulturelle Integration, Deutscher Kulturrat
Für den Hanau Aktionstag 2025 hatte die Initiative kulturelle Integration in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) im April 2024 den Schulwettbewerb „Ohren auf für Hanau!“ ausgeschrieben. Deutschlandweit waren Musiklehrkräfte und Schüler:innen dazu eingeladen, sich zum Gedenken an das Attentat in Hanau mit einem musikalischen Beitrag zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu beschäftigen. Die ausgewählten rund 100 Schüler:innen aller Schulformen kamen aus acht Bundesländern nach Berlin und gaben ein Begegnungskonzert, in dem von neun Schüler:innen komponierte und -inszenierte musikalische Aufführungen zu sehen und zu hören waren.
Die Courage-AG des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Mülheim am
Main unter der Leitung von Frau Kunze engagiert sich seit einigen Jahren, um die Schule zu einem Ort des Engagements gegen Rassismus zu machen. Als Erfolg dieses Engagements wurde die Schule nun mit dem Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Serpil Unvar übernahm die Patenschaft für
die Schule und war bei der Verleihung des Siegels vor Ort. Sie erinnerte an ihren Sohn Ferhat und lobte das Engagement der Kinder, dabei sprach sie ihnen zu, weiter füreinander und miteinander gegen Diskriminierungen laut zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen.
18.01.2025, Universität Erfurt, Studiengang GlobCom
Im Rahmen des Projekts „Global Communications“ haben Studierende der Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2024/25 PR-Konzepte entwickelt, die die Bildungsinitiative noch bekannter machen und mittels derer vom Verein festgelegte Ziele für das Jahr 2025 erreicht werden sollen. Im Januar des Jahres haben sie ihre Ideen Serpil Unvar und dem Team der Bildungsinitiative in einem Pitch an der Uni Erfurt präsentiert.
Bilder der Studierenden unter der Leitung von Daniel Silberhorn, dem Pitch-Day sowie den Präsentationen sind in der Galerie sichtbar. Projekte wie dieses liefern nicht nur nutzbare Ergebnisse für die Bildungsinitiative, sie fördern die Auseinandersetzung junger Leute mit den Themen Rassismus und Diskriminierung und den Auswirkungen vom 19. Februar 2020. Sie sensibilisieren Studierende und bieten ihnen die Möglichkeit, selbst einen Beitrag zu einer besseren Zukunft zu leisten.
2024, Banlieues Climat & Heinrich Böll Stiftung
Nach einem vorausgegangenen Besuch von Serpil in Paris besuchten im Juli 2024 zehn Jugendliche der Organisation Banlieues Climat die Bildungsinitiative in Hanau. Die Jugendgruppe engagiert sich für das Klima und für eine bessere Zukunft, weshalb die Vernetzung mit den jungen Menschen der Bildungsinitiative die Arbeit beider Gruppen fördert und die Jugendlichen motiviert.
11.06.24, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und Cornelsen zeichnen jedes Jahr in einem gemeinsamen Projekt vorbildliche Schulen bzw. Schulvereine für ihr Engagement mit Respekt und gegen Diskriminierung aus. Unsere Gründerin Serpil Unvar sitzt in der Jury und unterstützt bei der Auswahl der zukunfts-weisenden Projekte.
seit 2021, Bildungsstätte Anne Frank
In Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank bilden wir jedes Jahr gemeinsam über fünf Tage Teamer:innen aus, die später deutschlandweit im Einsatz sind und Workshops im Namen der Bildungsinitiative Ferhat Unvar halten.
Dabei bringt die Bildungsstätte Anne Frank den Jugendlichen an drei Tagen die fachliche Perspektive des Demokratietrainers bei, während wir an zwei Tagen die Konzeptvermittlung vornehmen.
2023 © Copyright | Bildungsinitiative Ferhat Unvar - BTRN